Über uns

Wir sind eine Interdisziplinäre Frühförderstelle und ein staatlich anerkannter Träger der Jugendhilfe. Auf Wunsch der Eltern unterstützen wir im staatlichen Auftrag Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten.

Das Institut für Entwicklungsförderung wurde 1998 unter dem Namen „Institut für Psychomotorik“ von Reinhild Fuxa und Volker Hoffmeyer gegründet. Seit dieser Zeit haben seine Mitarbeiter im Auftrag der Stadt Erfurt und der Sozial- und Jugendämter umliegender Landkreise eine große Anzahl von Kindern und Jugendlichen pädagogisch und therapeutisch begleitet und unterstützt.

Seit Ende 2009 ist Reinhild Fuxa alleinige Leiterin des Instituts. Das Team ist interdisziplinär aufgestellt. Es setzt sich aus Fachkräften verschiedener Fachrichtungen zusammen, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind.

 

Praktikum im Institut für Entwicklungsförderung

Wer kann ein Praktikum machen:
• Studierende aus (sozial-, heil-, sonder-) pädagogischen Studiengängen o.ä.
• Ergotherapie-SchülerInnen
• Logopädie-SchülerInnen

Wie bewirbt man sich:  
• Anschreiben per Mail
• Tabellarischer Lebenslauf
• Qualifikationsnachweise

Wie geht es weiter:  
• Vorstellungsgespräch
• Probetag


Freie Stellen

Derzeit können wir eine Stelle in der Ergotherapie besetzen. 


Unser Team

Reinhild Fuxa | Leitung

Diplom-Pädagogin
Diplom-Motologin
Supervisorin (DGSv)

Tätigkeitsschwerpunkte:
Entwicklungspsychologie, Entwicklungsdiagnostik, motologische, spieltherapeutische und körperpsychotherapeutische Ansätze.

Dipl.-Mot. Reinhild Fuxa

Michael Kölle

Diplom-Heilpädagoge

Tätigkeitsschwerpunkte:
Psychomotorische Ansätze, Konzepte der Aggressionsbewältigung, Krisenintervention in konfliktbehafteten Familiensystemen

Michael Kölle

Sophie Ahlborn | Stellvertretende Leitung

Erziehungswissenschaftlerin /
Lehr-, Lern-, Trainingspsychologin B.A.
Sonder- und Integrationspädagogin M.A.

Tätigkeitsschwerpunkte:
Teamleitung, Erstberatung, Koordination von Neuaufnahmen, Traumapädagogik

Sophie Ahlborn

Katharina Krause

Erziehungswissenschaftlerin B.A.
Sonder- und Integrationspädagogin M.A.

Zusatzqualifikationen/Tätigkeitsschwerpunkte:
NLC-Practitioner, NLC-Coach, wingwave- Coach, Coach für Beratung und Kommunikation, Praktikumskoordination

Katharina Krause

Kinga Holper

Lehr-, Lern-, Trainingspsychologin /
Erziehungswissenschaftlerin B.A.

Tätigkeitsschwerpunkte:
Sensorische Integration, Psychomotorische Ansätze

Kinga Holper

Kerrin Hornschuch

Staatlich anerkannte Kindheitswissenschaftlerin B.A. /
Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt Beratung und
Intervention M.A.

Tätigkeitsschwerpunkte:
Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kerrin Hornschuch

Greta Kranz

Förderpädagogin /
Lehr-, Lern-, Trainingspsychologin B.A.

Derzeit berufsbegleitendes Studium:
Sonder- und Integrationspädagogik M.A.

Greta Kranz

Lisa Holeschovsky

Psychologin mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie B.Sc.
Psychologin mit den Schwerpunkten Klinische und Pädagogische Psychologie M.Sc.

Berufsbegleitende Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Lisa Holeschovsky

Antias Viveros

Erziehungswissenschaftler /
Lehr-, Lern-, Trainingspsychologe B.A.

Antias Viveros

Sina Hartwig

Erziehungswissenschaftlerin /
Lehr-, Lern-, Trainingspsychologin B. A.

Derzeit berufsbegleitendes Studium:
Erziehungswissenschaft / Sozialpädagogik / Sozialmanagement M. A.

Sina Hartwig

Lisa Küllmer

Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B. A.


Lisa Küllmer

Olivia Oltersdorf

Medizinalfachberufe B.A.
Ergotherapeutin

Zusatzqualifikationen/Tätigkeitsschwerpunkte:
Grundlagen zum Verständnis und Umgang mit Autismus (TEACCH-Konzept) • RIMA-Methode • Frühkindliche Reflexe • HLT durch Förderung exekutiver Funktionen • AD/HS-Beraterin • P.N.F. in der Ergotherapie • Grundstufe SI • Progressive Muskelentspannung • Tiergestützte Therapie und Pädagogik • Dozentin für Tiergestützte Intervention

Olivia Oltersdorf

Antje Martens

Logopädin

Zusatzqualifikationen/Tätigkeitsschwerpunkte:
Sensorische Integrationstherapie (J. Ayres) • Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) nach Taktkin- B. Birner- Janusch • Frühe Dialogtherapie nach Dr. St. Kurtenbach • Frühe Therapie mit spracherwerbsauffälligen Kindern (B. Zollinger) • Funktionales Mundprogramm (FMP) nach P. Schuster und Neurofunktions!therapie nach E. Rogge • Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus- Spektrum- Störung (Komm!ASS nach U. Funke, TEACCH- Konzept)

Antje Martens

Annette Raguse

Büroassistenz

Annette Raguse

Steffi Kraushaar Wispel

Kooperationspraxis  Physiotherapie

https://www.physio-kraushaar.de/

Tiergestützte Therapie und Pädagogik

In bestimmten Situationen der pädagogischen und therapeutischen Arbeit hat sich der Einsatz des Hundes als höchst wirksam erwiesen. Über den Hund lassen sich aufgestellte Ziele auf anderen Wegen erreichen. Für ihn überwinden die Kinder spielerisch Probleme und Blockaden und sind dabei hochmotiviert. Sie kommen ins Handeln, erhalten klare Rückmeldungen, entwickeln neue Fähigkeiten und erleben sich selbst als wirksam und erfolgreich.

Nach einjähriger Ausbildung haben Vlaya & Jette und die Therapeutin Olivia Oltersdorf die Prüfung zum "geprüften Therapiebegleithunde-Team" bestanden.

Leyla